Deutschland, wir gratulieren dir zum Tag der Wiedervereinigung und erinnern uns an Tage an denen unsere Heimatstadt Berlin geteilt war. Einige von uns waren dabei als die Mauer fiel, Andere sind danach nach hierher gezogen, gedenken dir und leben die Vielfalt und Freiheit deiner Berliner Luft.
Wir freuen uns, dass Deutschland in diesen Tagen eine friedliche Heimat für viele Menschen - auch muslimischen Glaubens ist. Wir hoffen, dass wir als zivilgesellschaftlicher Akteur unseren Beitrag dazu leisten.
"Zuletzt, in den vergangenen zwei Tagen, haben wir, Deutschland einen Bärendienst erwiesen, in dem wir uns mit unserer Fachkonferenz "Flucht, Migration, Heimat(en): Muslim*innen und Deutschland“, für eine gesellschaftliche und diskriminierungsfreie Gleichbehandlung aller Bürger*innen einsetzten", sagt die Projektkoordinatorin und Organisatorin der Fachkonferenz May Zeidani Yufanyi.
In der Fachkonferenz haben wir Forderungen und Handlungsempfehlungen mit unseren renommierten Referent*innen und über 100 Teilnehmer*innen aus der Zivilgesellschaft und Politik formuliert. Zur Dokumentation wird Ende des Jahres eine Publikation zur Fachkonferenz erscheinen, die bei Interesse bestellt werden kann. Ein Videomitschnitt und Fotoveröffentlichungen sind auf unserer Homepage und Social Media Kanälen zu finden.
Antimuslimischer Rassismus und Diskriminierung ist für viele Muslim*innen zu einer alltäglichen Erfahrung mit dazu gehörigen Herausforderungen im Alltag geworden. Wir kämpfen auch weiterhin für die gesellschaftliche Partizipation von Menschen, die einer Minderheit angehören oder aufgrund von Diskriminierung und Rassismus ausgegrenzt werden.
"Mit unserer Fachkonferenz haben wir antimuslimische Diskriminierung und Rassismus nicht abschaffen können. Aber gerade in Zeiten des Erstarkens rechtspopulistischer Tendenzen in der Mitter unserer Gesellschaft, haben wir einen nicht geringen Beitrag geleistet, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland erlebbar bleibt", sagt die Projektleiterin Natalia Amina Loinaz.
Wir bedanken uns bei allen, die den Weg zu unserer Fachkonferenz gefunden haben und besonderer Dank gilt unseren Mitstreiter*innen:
Aaliyah Bah-Traoré, Aliyeh Yegane Arani, Celine Barry, Daniel Bax, Ebtesam Almostafi Alfaraj, Dr. Emilia Zenzile Roig, Engin Karahan, Eren Güvercin, habil. Dr. Farid Hafez, Fatma Erol Kilic, Fereshta Ludin, Güzin Ceyhan, Hamzeh Bytyci, Prof. Dr. Iman Attia, Katarina Niewiedzial, Maryam Kamil Abdulsalam, Mohamad Hajjaj, Nahed Samour, Nermin Ismail, Nura Selo, Pinar Cetin, Saboura Naqschband, Tuğba Tanyılmaz
sowie allen Ehrenamtlichen und Mitarbeiter*innen, die zum Gelingen der Konferenz beigetragen haben.
Auch in Zukunft werden wir unsere Arbeit fortsetzen und unermüdlich bleiben.
Für uns - für euch -für alle*.
Für Presseanfragen und Interviews stehen wir zur Verfügung.
Für Presseanfragen und Interviews stehen wir zur Verfügung.
Weitere Informationen zu Inssan e.V. und der Fachkonferenz finden sie auf unserer Internetseite:https://www.inssan.de/ und https://fluchtheimaten.wordpress.com/