Bericht zu dem Webinar Psychohygiene und Selfcare Teil I und II mit Sanaa Laabich im Rahmen des ASMA-Leadership-Programmes
Ein Mensch sagt, und ist stolz darauf
ich geh meinen Pflichten auf.
Doch bald darauf, nicht mehr so munter
geht er seinen Pflichten unter.
Eugen Roth
Wie bleibe ich trotz der Arbeitsbelastung, stressigen Unialltag und der Gemeindearbeit dauerhaft gesund und motiviert? Wie kann Psychohygiene in einer hochindividualisierten Leistungsgesellschaft möglich gemacht werden und welche Lebenseinstellungen können für mich dabei hilfreich sein?
Die Diplom Psychologin und Trainerin Sanaa Laabisch, zeigte uns anhand ausgewählter Methoden, zielgerichtetes Werkzeug, für eine ausgewogene Work-life-Balance. Zu Beginn führte uns die Trainerin in den Empowerment Begriff ein, wodurch die Teilnehmer*inneneinen einen Einblick in die verschiedenen Formen des Bewusstwerdungsprozesses und Selbstermächtigungsprozesses gewonnen haben, sowie die nötigen Bewältigungsstrategien und Handlungsmöglichkeiten. Im zweiten Schritt wurde die Selbststeuerung durch Ausgleich und Selbstfürsorge thematisiert. Dazu wurde die Methode „Wunder-Frage“ herangezogen, die dafür sorgte, dass die Teilnehmer*innen, jeder für sich, darüber reflektieren und sich im Klaren werden konnten, was Zufriedenheit oder gutes Leben bedeutet. In der nächsten Übung wurde die Waage-Metapher vorgestellt, welche die Wichtigkeit des Ausgleichs zwischen Be-und Entlastungen untermauern sollte. Darauffolgend nahmen sich die Teilnehmer*innen ein Blattpapier und Stift zur Hand, um die Waage-Metapher auf sich selbst anzuwenden. Mithilfe dieser Übung wurde den Teilnehmer*innen aufgezeigt, welche Relevanz der Ausgleich zwischen Belastungen und Entlastungen für das psychische Wohlbefinden darstellt. In dem nächsten Schritt sollten die Ressourcen der Teilnehmer*innen mit der kreativen „Ressourcen-Cocktail“-Methode aktiviert werden. Das Ziel dabei war es, das Bewusstsein der Teilnehmer*innen auf eigene vorhandene Ressourcen zu wecken, diese zu verstärken, frühere oder ungenutzteRessourcen zu erkennen und wieder zu aktivieren, um anschließend neue Ressourcen aufzubauen. Wir danken Sanaa Laabich für das informative Webinar und für die aktive Teilnahme der Teilnehmenden.
Das Webinar „Psychohygiene und Selfcare Teil I und II“ fand im Rahmen des ASMA Leadershipprogramms statt. Die Teilnehmer*innen erhielten 20 Creditpoints für das Modul 1 Selfleadership und Modul 2 Communitymanagement, sowie eine digitale Teilnahmebescheinigung.
Du willst dich und deine Organisation professionalisieren und stärken, dann bewirb dich jetzt mit einer E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe von: Name, Alter, dein Engagement und Organisation.
Das Projekt ASMA Aktive Stärkung Muslimischer Akteur*innen wird gefördert über das Partizipations- und Integrationsprogramm 2020/21 der Integrationsbeauftragte von Berlin.