Geschichte

Als Projektträger, der aus der Arbeit in und mit muslimischen Organisationen in der Stadt entstanden ist, haben wir zahlreiche Erfahrungen in der Beratung und Stärkung durch Angebote - wie Empowermentworkshop in den unterschiedlichen muslimischen Gemeinden - und sind als Projektträger gleichfalls mit Politik, Verwaltung, Stiftungen und anderen Akteuren aus der Zivilgesellschaft vernetzt und in Kooperation. Muslimische Organisationen stehen vor der Herausforderungen ihren eigenen hochgesteckten Zielen für die Gesamtgesellschaft einen wertvollen Beitrag zu leisten zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Gleichzeitig ihren Ansprüchen gerecht zu werden ihre (Selbst)Organisationsentwicklung professionell zu gestalten. Inklusive Prozesse dabei zu fördern, bei denen Frauen und Neuankömmlinge in den muslimischen Organisationen und Gemeinden einen nach ihren Ressourcen einen Beitrag leisten können, wäre für die kommende Jahre ein wichtiges Ziel für die Arbeit von Inssan. Mangelnde Ressourcen, aber auch die uneffektive Nutzung der selbigen, sind ein Hinderungsgrund für eine Entwicklung hin zu professioneller Arbeit. Politische und gesellschaftliche Partizipation von Muslim*innen zu gewährleisten, geht nicht ohne die Förderung und Anerkennung durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten im Bürgerschaftlichen Engagement.

Laut unseren Erfahrungen bei Inssan e.V. und unserem Projektpartner House of Resources Berlin (Akademie der Ehrenamtlichkeit e.V.) engagieren sich Muslim*innen und nehmen aktiv an den gesellschaftlichen Prozessen teil. Das Projekt Wegweiser von Inssan e.V., dass in den letzte vier Jahren (2016-2019) durch das Partizipations und Integrationsprogramm gefördert wurde hat gezeigt, wie dringend Programme benötigt werden, in denen das Engagement gefördert und professionell begleitet wird. Im Wegweiser Projekt haben wir junge Erwachsene, vor allem aus den verschiedenen muslimischen Organisationen akquiriert und durch gemeinsame Workshops und Fortbildungen ausgebildet sich selbstständig für ihren Mentee zu engagieren.

Dabei haben wir festgestellt, dass der Community Ansatz die Mentor*innen aber auch Mentees geholfen hat, sich gegenseitig zu stärken und zu motivieren ihr Engagement und Selbstständigkeit zu fördern. Es haben sich neue Formate und Schwerpunkte entwickelt, die sich aus den jeweiligen Bedarfen der Teilnehmer*innen ergaben. Teambuilding, Austausch und die Möglichkeit sein eigenes Wissen einzubringen wirken sich positiv auf das Engagement aus. Ein gutes Beispiel für die positive Wirkung von Austausch- und Qualifizierungsformate bietet das Netzwerk muslimischer Akteure in der sozialen Arbeit, dass bereits seit 2016 zwei mal im Jahr statt findet. Diese Erkenntnisse aus unserer Arbeit möchten wir im neuen Projekt ASMA vertiefen und durch die Ausbildung von Community Leader*innen nachhaltig in den muslimischen Organisationen wirken.

Durch die Förderung eines organisierten und auf Nachhaltigkeit angelegten Engagement stärken wir die Akteure und damit auch ihre Organisationen. Ein weiteres Problemfeld ist die mangelnde Wahrnehmung und Anerkennung in der Gesamtgesellschaft der Gesellschaftlichen Teilhabe und Engagement der muslimischen Akteure. Seit 2017 haben wir gemeinsam mit den Akteuren des Netzwerktreffen den Newsletter "Muslime machen das" ins Leben gerufen.

Der Newsletter und eine damit verbundene Schulung durch die Neuen Deutschen Medienmacher wurde von House of Resources durch den Projektfond gefördert. Den Newsletter "Muslime machen das" möchten wir im Projekt ASMA regelmäßiger erscheinen lassen und einen breiteren Wirkungskreis - auch durch die Erweiterung auf neue Medienformate -bewirken. Sich einbringen für andere - kann auch ein Türöffner sein. Viele Junge Menschen erfahren dadurch ihre Fähigkeiten, erleben Hingabe, Erfüllung und einfach Spaß, in dem sie sich für andere stark machen. Wer Andere stärkt, fühlt sich selbst stark und erfährt eine echte Selbstaufwertung des eigenen Ichs. Wer seine Fähigkeiten kennt und diese ausbaut und durch neuerworbene Kenntnisse erweitert, fühlt sich gestärkt und stärk sein Umfeld.
 
Das Projekt ASMA "Aktive Stärkung muslimischer Akteur*innen" umfasst das Angebot eines Leadershipprogrogrammes für muslimischer Akteur*innen und offene Austausch und Qualifizierungsformate, wie das Netzwerk muslimischer Akteure in der sozialen und Gemeindearbeit, dass bereits seit 2016 innerhalb des Wegweiser Projektes entstanden ist.