Empowerment

Diskriminierungserfahrungen können unterschiedliche körperliche und/oder psychologische Nachwirkungen bei Betroffenen hinterlassen, die manchmal erst später auftreten, wie Schlafstörungen, Selbstzweifel bis hin zu gesundheitlichen Problemen. In unseren Empowerment Workshops können sich Menschen die Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen machen über Erfahrungen von Ausschluss, Benachteiligung und Herabsetzung austauschen und reflektieren, ohne dass sie oder ihre Erfahrungen in Frage gestellt werden.

Der Prozess der Selbststärkung, der bei jedem Menschen unterschiedlich verlaufen kann, soll u.a. dazu führen, dass sich Menschen der eigenen Stärken und Fähigkeiten (wieder) bewusst werden, sie ein positive(re)s Selbstverständnis entwickeln, und dadurch ihr Selbstvertrauen gestärkt wird.

Über den Austausch hinaus geht es im zweiten Schritt um die Reflektion und Einbettung dieser Erfahrungen vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Machtverhältnisse.

Abgerundet werden die Workshops mit einem handlungsorientierten Teil, bei dem vorhandene Strategien im Umgang mit Diskriminierung (gemeinsam) erweitert bzw. neue erarbeitet werden. Das kann auch bedeuten, dass Teilnehmende zusätzlich über ihre Rechte informiert werden, z.B. über das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG).