Latinsani

Mehr als 75 Jahre sind seit der Befreiung der Inhaftierten im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau vergangen. Doch damit ist der Antisemitismus aus Deutschland keineswegs verschwunden. Noch immer und immer wieder entladen sich Hass und Hetze gegen Menschen jüdischen Glaubens in abscheulichen Gewalttaten – wie jüngst der Angriff auf ein koscheres Restaurant in Chemnitz oder der Anschlag auf die Synagoge in Halle (Saale). Die Grauen der Menschen, die ermordet, gefoltert oder verfolgt wurden, können wir heute nur schwer nachvollziehen.

Zum Glück gibt es noch Zeitzeugen, die uns davon berichten und uns davon überzeugen können, dass ein solches Verbrechen auch 75 Jahre nach Kriegsende nicht mehr wiederholt werden darf. Die Begegnung mit einem Zeitzeugen bzw. einer Zeitzeugin und das direkte Gespräch veranschaulichen die Bedeutung der Menschenrechte. Daraus entwickelt sich ein besseres Verständnis dieser Rechte und Werte. Deshalb richtet sich dieses Projekt direkt an Jugendliche.

„Latinsani(arab. Vergiss mich nicht) - Vergiss mich nicht" ist ein Projekt von und für junge Menschen muslimischen Glaubens. Ziel ist es, mit der letzten Generation der Holocaust-Überlebenden, deren Kindern und Enkeln in Kontakt zu kommen, mit ihnen in einen Dialog zu treten und auch in Zukunft das Gedenken an den Holocaust lebendig zu halten.

Drei Treffen mit Zeitzeuginnen und jungen Muslimen sollen organisiert werden. Zudem planen wir den Besuch der "Dimensions in Testimony" im Deutsche Technikmuseum in Berlin. Die jungen Muslime werden so zu Zeugen der Zeitzeugen und halten das Gedenken an den Holocaust und die ihnen anvertrauten Lebensgeschichten lebendig.

Interesse geweckt? Dann melde dich bis zum 25.03.2021 mit einer E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe von: Name, Alter, dein Engagement und Organisation.



Gefördert von 

Flyer