Die Open Society Foundation fördert Inssan e.V. strukturell.
Die Open Society Foundations wurden von George Soros gegründet, einem der weltweit meist engagierten Philanthropen, der seit 1984 14 Milliarden $ seines in den Finanzmärkten gemachten, persönlichen Vermögens gespendet hat.
Die Open Society Foundations wurden von George Soros gegründet, einem der weltweit meist engagierten Philanthropen, der seit 1984 14 Milliarden $ seines in den Finanzmärkten gemachten, persönlichen Vermögens gespendet hat.
Open Society unterstützt Einzelpersonen und Organisationen auf der ganzen Welt, die für Meinungsfreiheit, Transparenz und eine verantwortliche Regierung kämpfen und Gesellschaften, die Gerechtigkeit und Gleichheit fördern. Dieses Engagement hat sich oft auf diejenigen konzentriert, die einer Diskriminierung ausgesetzt sind, nur aufgrund dessen, was sie sind, beispielsweise die Roma-Bevölkerung in Europa und andere, die an die Grenzen der Mehrheitsgesellschaft verdrängt werden.
Soros hat solche Intoleranz am eigenen Leib erfahren. Geboren 1930 in Ungarn, hat er die Nazi-Besetzung von 1944 bis 1945 miterlebt, während derer 500.000 ungarische Juden ermordet wurden. 1947, als die Kommunisten die Macht in Ungarn übernahmen, verließ Soros Budapest, ging zunächst nach London und emigrierte dann in die Vereinigten Staaten, wo er in die Welt der Finanzen und Investments einstieg und sein Vermögen machte.
1979 trat Soros erstmals als Philanthrop in Erscheinung und engagierte sich für Stipendien für schwarze Südafrikaner unter dem Apartheidregime. In den 80er Jahren unterstützte er den offenen Austausch von Ideen in einem, zu jener Zeit, kommunistischen Ungarn indem er Kopiergeräte zur Verfügung stellte, um verbotene Texte nachzudrucken. Nach dem Fall der Berliner Mauer unterstützte er die Central European University, als Ort an dem kritisches Denken bestmöglich gefördert werden kann – zu jenem Zeitpunkt ein unbekanntes Konzept an den meisten Universitäten der früheren Sowjetstaaten.
Nach Ende des kalten Kriegs dehnte er seine Philanthropie in den Vereinigten Staaten, Afrika und Asien aus, die sich insbesondere darum bemühte, verantwortlichere, transparente und demokratische Gesellschaften aufzubauen.
Soros, jetzt in seinen Achtzigern, hat nach wie vor ein großes persönliches Interesse an der Arbeit der Open Society Foundations und reist viel, um deren Arbeit zu unterstützen und sich bei Staatsoberhäuptern für positive politische Änderungen einzusetzen, sowohl öffentlich als auch privat.
Link zur Open Society Foundation
Link zur Open Society Foundation