Fachkonferenz || 1.+ 2. Oktober 2019 || Berlin

30.09.2019

Flucht, Migration, Heimat(en):
Muslim*innen und Deutschland

Schwerpunkt der Veranstaltung soll die Thematisierung von antimuslimischer Diskriminierung und Rassismus im deutschsprachigen Raum sein.

Unser Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, um verschiedene sowohl wissenschaftliche, als auch zivilgesellschaftliche Ansätze zu Antidiskriminierung, Community-Empowerment und Engagement, Solidarität und muslimisches Dasein in Deutschland zu diskutieren. Wichtig sind uns Ansätze der Diskursüberschneidungen im Kontext Flucht und Migration, um aufzuzeigen, dass in Deutschland der Antimuslimische Rassismus sich allzu oft an diesen Schnittstellen verortet und mit einer Fremdzuschreibung von Muslim*innen erfolgt.
Im Themenkomplex gehören aber auch, die Betrachtung rechtspopulistischer Tendenzen und ihren Anteil an der europäischen gesellschaftlichen Akzeptanz von Islamfeindlichkeit/Antimuslimischen Rassismus. Gerade die aktuellen Fluchtbewegungen und migrationspolitischen Entwicklungen stellen Politik und Gesellschaft vor der Herausforderung den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.

Flyer

1. Oktober:

17:30- Einlass und Registrierung
18:00- Grußworte

  • Katarina Niewiedzial, Beauftragte für Integration und Migration des Landes Berlin
  • Natalia Amina Loinaz, Projektleiterin Wegweiser- Mentor_innen für Flüchtlinge

18:30- Input

  • Nura Selo, Projektkoordinatorin Wegweiser- Mentor_innen für Flüchtlinge

19:00- Podiumsdiskussion- (Un)Sichtbarkeiten: Flucht, Migration, Heimat(en) im zivilgesellschaftlichen Engagement.

  • Natalia Amina Loinaz, Projektleiterin Wegweiser- Mentor_innen für Flüchtlinge
  • Engin Karahan, Alhambra Gesellschaft
  • Daniel Bax, Neue deutsche Medienmacher
  • Dr. Iman Attia, Alice Salomon Hochschule Berlin

20:00- Fishbowldiskussion

20:30- Empfang

2. Oktober:

9:00- Einlass und Registrierung

10:00- Grußworte

  • May Zeidani Yufanyi, Konzeption und Projektkoordinatorin, Nicht ohne meinen Glauben, Inssan

10:30- Vortrag zur Islamdebatte

  • Dr. Farid Hafez, Universität Salzburg, Österreich
11:30- Input zu Intersektionalität in der Antidiskriminierungsarbeit
  • May Zeidani Yufanyi, Projektkoordinatorin, Nicht ohne meinen Glauben, Inssan

11:40- Fachgespräch: Intersektionalität und Belonging- wer „wir“ sind?

  • Pinar Cetin, Deutsche Islam Akademie
  • Tuğba Tanyılmaz, Migrationsrat Berlin
  • Hamze Bytyçi, Roma Trial
  • Dr.Emilia Zenzile Roig, Center for Intersectional Justice
  • Saboura Naqshband, Berlin Muslim Feminists

13:30- Mittagpause

14:30- Parallele Gesprächsforen-

  • Forum 1: Presse, Mehrheitsgesellschaft und Communities – Daniel Bax, Julia Ley, Nermin Ismail
  • Forum 2: Allianzen und Konkurrenzen – Aaliyah Bah-Traoré, Hamze Bytyçi, Celine Barry
  • Forum 3: Zivilgesellschaft im Wandel – Güzin Ceyhan, Engin Karahan, Pinar Cetin, Natalia Amina Loinaz
  • Forum 4: Über Verbote und Freiheiten – Nahed Samour, Zeynep Ҫetin, Maryam Kamil Abdulsalam, May Zeidani Yufanyi

16:00- Input Bündnis #gegenBerufsverbot

16:30- Abschlußdiskussion: Flucht, Migration, Heimat(en) – Hindernisse und Herausforderungen im Kampf gegen Antimuslimischen Rassismus im europäischen Kontext

  • Aliyeh Yegane Arani, Projektleitung Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen
  • Dr. Farid Hafez, Universität Salzburg
  • Güzin Ceyhan, Claim
  • Mohamad Hajjaj, Inssan
  • Dr. Nahed Samour, Humbold Universität zu Berlin

18:30- Ende

Informationen erhältlich über https://fluchtheimaten.wordpress.com/